Jetzt unsere Büroflächen nutzen.
Unsere Basisleistungen für Ihren Arbeitsplatz in Langenwolschendorf.
Die Gewerbesteuer wird in Deutschland individuell durch die Gemeinden festgelegt. Somit hat die Wahl Ihres Firmensitzes direkten Einfluss auf Ihre Gewerbesteuerlast. Im Durchschnitt beträgt der Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland aktuell 407 %. An unserem Standort in Langenwolschendorf beträgt dieser lediglich 200 %, das ist der deutschlandweit niedrigste rechtlich zulässige Hebesatz überhaupt.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihren Firmensitz an unserem Standort in Langenwolschendorf in Thüringen zu begründen. Und das zu minimalen Kosten für einen Einzelarbeitsplatz, ein Einzelbüro oder ein Teambüro. Alles wird von uns für Sie gemanaged, das heisst, dass alle Leistungen im Preis enthalten sind und Sie sich von der Unterhaltsreinigung bis zum Strom nicht weiter kümmern müssen.
Kalkulator
Kalkulieren Sie jetzt, welcher Vorteil sich durch einen Arbeitsplatz in Langenwolschendorf gegenüber anderen Orten ergeben kann.
Wählen Sie dazu eine Rechtsform aus, tragen Sie einen beliebigen Gewerbeertrag sowie den Hebesatz eines anderen Ortes ein und berechnen Sie eine mögliche jährliche Ersparnis.
Hinweis: diese stark vereinfachte Vergleichsrechnung ohne Berücksichtigung individueller Hinzurechnungs- und Kürzungsbeträge erfolgt unverbindlich und ohne Gewähr. Sie stellt weder einen Anspruch auf Richtigkeit noch eine steuerliche oder rechtliche Beratung dar. Die Rahmenbedingungen können sich jederzeit ändern. Bei Fragen und für eine verbindliche Vergleichsrechnung, Standortauswahl, Standortberatung und Prüfung der Voraussetzungen und Geeignetheit für Ihre individuellen Ziele unter Berücksichtigung Ihrer aktuellen Lage wenden Sie sich bitte stets an Ihren Steuerberater oder Rechtsanwalt. Bitte beachten Sie auch unseren Haftungsausschluss auf der Impressumsseite.
Ermitteln Sie die Gewerbesteuerhebesätze vieler Orte in Deutschland.
Hinweis: alle Angaben erfolgen unverbindlich und ohne Gewähr. Bitte überprüfen Sie die Aktualität auf der Webseite der jeweiligen Gemeinde.
Was ist die Gewerbesteuer?
Die Gewerbesteuer ist eine Gemeindesteuer, die von Unternehmen auf ihren Gewinn aus gewerblicher Tätigkeit gezahlt wird. Sie wird auf kommunaler Ebene festgesetzt und erhoben und stellt somit eine wichtige Einnahmequelle für Städte und Gemeinden dar. Im Gegensatz zur Einkommensteuer oder Körperschaftsteuer wird die Gewerbesteuer nicht vom Bund, sondern von den einzelnen Gemeinden festgelegt.
Wie wird die Gewerbesteuer berechnet?
Die Berechnung der Gewerbesteuer erfolgt auf Basis des Gewerbeertrags eines Unternehmens. Dieser wird zunächst ermittelt, indem man den Gewinn aus dem Gewerbebetrieb um bestimmte Hinzurechnungen und Kürzungen bereinigt. Dazu gehören beispielsweise Zinsen, Mieten oder Pachten, die nicht zum eigentlichen Gewerbeertrag zählen. Von diesem bereinigten Gewerbeertrag wird dann der Gewerbesteuermessbetrag errechnet.
Dieser Betrag wird mit dem jeweiligen Hebesatz der Gemeinde multipliziert, um die konkrete Höhe der Gewerbesteuer festzulegen.
Bedeutung für die Wirtschaft und die Unternehmen
Die Gewerbesteuer ist eine wichtige Größe für Unternehmen bei ihrer Standortwahl und Investitionsentscheidungen. Da der Hebesatz der Gewerbesteuer von Gemeinde zu Gemeinde variieren kann, kann die Höhe der Gewerbesteuer eine Rolle spielen, wenn Unternehmen zwischen verschiedenen Standorten wählen.
Hohe Gewerbesteuersätze können Unternehmen dazu bewegen, sich in Gemeinden mit niedrigeren Sätzen anzusiedeln, was wiederum Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und Beschäftigung haben kann. Für die Kommunen wiederum ist die Gewerbesteuer eine wesentliche Einnahmequelle, die zur Finanzierung von öffentlichen Aufgaben wie Infrastruktur, Bildung und sozialen Einrichtungen dient. Eine hohe Gewerbesteuer kann daher für Gemeinden attraktiv sein, da sie zusätzliche finanzielle Mittel zur Verfügung stellt.
Aktuelle Entwicklungen und Reformen
In den letzten Jahren gab es verschiedene Diskussionen über Reformen der Gewerbesteuer. Einige Experten plädieren für eine Reform, die zu einer Vereinfachung des Steuersystems und einer gerechteren Verteilung der Steuerlast führen soll. Auch die Frage der Digitalisierung und die steuerliche Behandlung von digitalen Unternehmen und Geschäftsmodellen spielt eine zunehmend wichtige Rolle.
Darüber hinaus hat die Corona-Pandemie auch Auswirkungen auf die Gewerbesteuer. Viele Unternehmen haben aufgrund der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie mit Umsatzeinbußen zu kämpfen, was sich auch auf ihren Gewerbeertrag und somit auf die Höhe der Gewerbesteuer auswirkt. Einige Gemeinden haben daher Maßnahmen ergriffen, um betroffene Unternehmen zu entlasten.
Insgesamt bleibt die Gewerbesteuer ein wichtiges Thema für Unternehmen, Kommunen und die Wirtschaftspolitik insgesamt. Ihre Ausgestaltung und ihre Bedeutung für die Wirtschaft werden auch in Zukunft eine zentrale Rolle spielen.

Vereinbaren Sie einen kostenlosen und unverbindlichen Infotermin mit unseren freundlichen Kollegen.